Zum Kalender hinzufügen
Wann:
16. Januar 2024 um 8:30 – 11:30
2024-01-16T08:30:00+01:00
2024-01-16T11:30:00+01:00
Wo:
via Zoom mit Aufzeichnung
Preis:
90
Kontakt:
Susanne Hirsig
Liebe Omi’s und Opi’s
Heutzutage sind Grosseltern viel mehr als nur liebevolle Familienmitglieder; sie sind wichtige Partner in der Erziehung unserer Enkelkinder. Dieser Kurs ist speziell auf euch zugeschnitten und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die moderne Erziehung durch die Grosseltern mit sich bringt.
Für wen ist dieser Kurs?
Alle Grosseltern, die sich aktiv an der Erziehung ihrer Enkelkinder beteiligen möchten und neugierig darauf sind, wie sie ihre wertvollen Erfahrungen in die moderne Erziehung einbringen können.
Inhalte
Die Entwicklung des kindlichen Gehirns im Wandel der Zeit
- Wie lernen Kinder heute im Vergleich zu früher?
- Theoretische Grundlagen über die Entwicklung des kindlichen Gehirns
Euer Beitrag zur Erziehung
- Identifizierung von Schlüsselbereichen, in denen Grosseltern eine einzigartige Rolle spielen können
- Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Erziehungsmethoden
Gesellschaftliche Akzeptanz in der Erziehung
- Diskussion über aktuelle gesellschaftliche Standards und Werte in Bezug auf die Kindererziehung
- Wie könnt ihr eure Erfahrungen in die moderne Erziehung integrieren?
Konflikte zwischen Eltern und Grosseltern
- Erkennung potenzieller Konfliktsituationen
- Tipps für eine harmonische Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Erwartungshaltung der Enkel
- Verständnis für die Erwartungen, die die jüngere Generation an euch hat
- Praktische Ansätze zur Erfüllung dieser Erwartungen
Wertschätzung und Entlöhnung
- Überlegungen zu verschiedenen Formen der Wertschätzung
- Wie könnt ihr eure Rolle geniessen und euch wertgeschätzt fühlen