Schweizer Vorlesetag – Familienblogger fördern das Vorlesen in der Familie

Schweizer Vorlesetag - FamilienbloggerInnen fördern das Vorlesen in der Familie

Vorlesen schafft Nähe und fördert das Lesen und Schreiben

Vorlesen ist wichtig. Regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben. Schweizer Familienblogger fördern das Vorlesen in der Familie und setzen sich für den Schweizer Vorlesetag ein.

Vorlesen ist für Kinder wichtig und macht der ganzen Familie Spass

Bei der ersten Durchführung des Schweizer Vorlesetags vor vier Jahren haben rund 5000 freiwillige Vorleser und Vorleserinnen schätzungsweise 45 000 Zuhörenden vorgelesen. Bei der letztjährigen Durchführung des Vorlesetags lasen bereits über 8000 Vorleser und Vorleserinnen rund 55 000 Kindern und Jugendlichen eine Geschichte vor – ein Rekord! Ob vorlesend oder zuhörend – der Schweizer Vorlesetag ist zu einem jährlich wiederkehrenden, nationalen Vorlesefest geworden!

Familienblogger fördern das Vorlesen in der Familie

Diese Idee möchten wir als Schweizer FamilienbloggerInnen weitertragen, denn das Konzept des Vorlesetags ist einfach: Wer Spass am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zu Hause in der Familie, im Kindergarten, in der Bibliothek, in einem öffentlichen Park oder im Museum. Mit jeder Vorleseaktion wird darauf aufmerksam gemacht, dass Vorlesen für Kinder und Jugendliche sehr wichtig ist. Zudem macht Vorlesen auch einfach Spass!

Auf schweizervorlesetag.ch könnt auch ihr eure Vorleseaktivität oder Vorleseveranstaltung eintragen und automatisch an der Verlosung von fünf Bücherpaketen teilnehmen.

Schweizer Vorlesetag - FamilienbloggerInnen fördern das Vorlesen in der Familie

Familienbloggerinnen setzen sich fürs Vorlesen ein

Bis zum Vorlesetag am 18. Mai 2022 publizieren Schweizer Familienblogger in regelmässigen Abständen einen Beitrag rund um das Thema Vorlesen. Die BloggerInnen machen sich Gedanken zur Bedeutung des Vorlesens, geben Buchtipps und schauen einerseits zurück und andererseits in die Zukunft und berichten über die Erfahrungen, die sie mit dem Vorlesen in der Familie gesammelt haben:

Zudem findet am 18. Mai im Coworking Space Tadah ein Vorlesenachmittag mit Autor Alain Eicher statt, der aus seinem Buch Gian & Giacen vorliest!

Nachfolgend findet ihr die Beiträge des Vorjahres:

Hört doch auch gleich in den spannenden Podcast zum Thema Vorlesen rein:

Weitere Informationen rund um den Schweizer Vorlesetag – eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM – findet ihr auf der Webseite. Folgt der gemeinsamen Aktion via Facebook-Seite des Schweizer Vorlesetags, um den jeweils neuen Blog-Beitrag nicht zu verpassen.

Schweizer Vorlesetag arbeitet erfolgreich mit dem Netzwerk Schweizer Familienblogs zusammen. Wenn auch du an einer Kooperation interessiert bist, so freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme über schweizerfamilienblogs@gmail.com!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert