Online-Sicherheit für BloggerInnen

Online-Sicherheit für BloggerInnen
BloggerInnen sind ständig online, deshalb ist Online-Sicherheit ein grosses Thema.

Als BloggerIn sicher unterwegs im Netz

Zum Safer Internet Day haben Vertreter von Google anlässlich eines Workshops über viele spannende und wichtige Aspekte zum Thema „Online-Sicherheit informiert. Nachfolgend findet ihr eine nützliche Zusammenfassung, wie ihr euch als BloggerInnen möglichst sicher durchs Internet bewegen könnt und welches die neuesten Sicherheitstools und Strategien zum sicheren Surfen sind.

Die wichtigsten Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Wisst ihr es? Wie lässt sich ein Internet-Konto mit starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen? Wie wird ein Sicherheits-Check durchgeführt?

Wer so oft im Internet unterwegs ist wie wir BloggerInnen, sollte vorsichtig sein und wissen, was er tut. Mit wenigen grundsätzlichen Sicherheitsvorkehrungen ist bereits viel gemacht. Die Vorsichtsmassnahmen sind einfach und schnell umgesetzt.

Das A und O – Einsatz verschiedener Passwörter

Für jede Webseite und jede App sollte ein eigenes, starkes Passwort verwendet werden. Welche Kriterien ein gutes Passwort erfüllen muss, wie man starke Passwörter generiert und managt, könnt ihr detailliert im nachfolgenden, hilfreichen Beitrag lesen:

Für noch mehr Sicherheit – Zwei-Faktor-Authentifizierung

Bei einer Anmeldung wird nicht nur der Benutzername und das Passwort benötigt, sondern es wird zusätzlich eine zweite Komponente verlangt (z.B. Code über Smartphone oder Sicherheitsschlüssel), um die Anmeldung zu bestätigen. Unter g.co/2sv findet ihr die Anleitung, wie sich diese ganz leicht einrichten lässt.

Online-Sicherheit für BloggerInnen
Mit einem externen Sicherheitsschlüssel können sich BloggerInnen noch besser schützen.

Software-Updates auführen

Mithilfe von Software-Updates sorgen Anbieter dafür, dass erkannte Lücken und Risiken behoben werden. Als BloggerIn sollte man daher regelmässig Updates der eigenen Software durchführen.

Vorsicht walten lassen

Als BloggerIn solllte man auch die Augen offen halten, auf Auffälligkeiten achten und euch der Gefahr von Phishing-Mails und Hackerangriffen bewusst sein. Um gezielte Angriffe und Phishing-Mails besser zu erkennen, findet ihr bei Google verschiedene Hilfestellungen, z.B. phishingquiz.withgoogle.com

Regelmässige Sicherheits-Check ausführen

Unter g.co/securitycheckup könnt ihr die Sicherheit eures eigenen Google-Kontos testen.

Verantwortung übernehmen und eigene Daten selber verwalten

  • Für Search, Maps und den Assistant könnt ihr eure Privatsphäre und den Datenschutz selbst verwalten.
  • Für alle Web-und App-Aktivitäten könnt ihr mit der Auto-Delete-Funktion ein automatisches Löschen aktivieren, wobei ihr bestimmen könnt, in welchem Zeitabstand die eigenen Daten regelmässig gelöscht werden sollen.
  • In Google Maps könnt ihr im Incognito-Modus surfen. Dies verhindert, dass eure Daten bei der App-Anwendung gesammelt und mit dem Google-Account geteilt werden.

Wie sicher seid ihr im Internet unterwegs? Welche Tipps findet ihr gut? Welche Vorkehrungen habt ihr schon getroffen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert