Geschwisterrivalität – den Platz in der Familie finden
Mittwoch, 15. November 2023, 18 – 20 Uhr, via Zoom
Immer wieder fragt und wundert man sich als Eltern, dass die eigenen Kinder voneinander sehr verschieden und unterschiedlich sind. Aber ja, sie sind eigenständige Persönlichkeiten, jedes Kind empfindet anders, handelt auf seine Art, fordert so eine andere Haltung und Handlungsweise der ganzen Familie und deren Mitglieder heraus. Das kann zu Geschwisterrivalitäten führen.
Dabei geht es um Konkurrenz von Geschwistern, insbesondere natürlich um die Gunst der Eltern. Damit sind vielerlei Gefühle verbunden wie Neid und Eifersucht, in deren Folge Verletzungen, Schmerz und Wut, manchmal auch Gleichgültigkeit. Diesen Challenge zu «handeln» ist für Eltern eine der grössten Herausforderungen überhaupt.
Gemeinsam schauen wir uns an, warum der Platz innerhalb der Familie in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt und welche praktischen Tipps für den Alltag hilfreich sein können.
Selbstwertstärkung – ein Must!
Donnerstag, 23. November 2023, 18 – 20 Uhr, via Zoom
Leistungs- und Lernsituationen bedingen gegenseitige Beziehung und Bindung, die Anerkennung vom Gegenüber, das Gefühl kompetent zu sein und Alles unter Kontrolle zu haben und ein gutes Selbstwertgefühl zu verspüren. Warum dieses Gefühl im eigenen Wesen angenommen und akzeptiert zu sein den Selbstwert stärkt und gerade für Kinder und Jugendliche so zentral ist, steht in diesem Modul im Fokus.
Lerncoaching – Wie wir lernen
Donnerstag, 30. November 2023, 18 – 20 Uhr, via Zoom
Kennen Sie das auch? Der neue Schulalltag Ihres Kindes hat begonnen, die vielen Lehrkräfte, die alle etwas anderes verlangen, der neue Schulstoff, der sich wie ein Berg auftürmt, die Hausaufgaben, die kein Ende nehmen…
Da kann es leicht passieren, dass ausgerechnet in dieser wichtigen Phase die Lust und Freude am Lernen und an der Schule verloren geht.
Medienwelt verstehen –
Ein Blick in die digitale Realität
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18 – 20 Uhr, via Zoom
Gemeinsam stehen wir Erwachsenen täglich vor der Herausforderung, die Kinder in einer zunehmend digitalisierten Welt zu begleiten. Es ist zweifellos anstrengend! Doch um diesen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen, ist Wissen der Schlüssel.
Gemeinsam setzten wir uns in diesem Verteifungsabend auseinander, welchen Einfluss die Medien auf die Entwicklung der Kinder und ihre Gehirne haben.
In einer Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, finden wir heraus, welche Medien „verträglicher“ sind und welche Risiken und Chancen die Nutzung von Medien und digitalen Spielen mit sich bringt. Es ist an der Zeit, die wiederkehrende Frage zu stellen, wie viel Medienkonsum zu viel ist, und dabei Möglichkeiten zu erkunden, wie wir mit unseren Kindern offene Gespräche über ihren Medienkonsum, die Sicherheit und die gesunde Nutzung führen können.
Werfen wir gemeinsam einen Blick in die digitale Realität, um zu verstehen, wie wir unsere Kinder besser unterstützen können. Denn in dieser dynamischen Zeit ist es wichtig, nicht nur mit den neuesten Trends Schritt zu halten, sondern auch eine Balance zwischen der faszinierenden Welt der Medien und den grundlegenden Werten der eigenen Familie zu finden.