Fake auf Instagram

Fake auf Instagram
Fakt oder Fake? Dies immer richtig einzuschätzen, ist eine grosse Herausforderung für uns alle

Weniger Fake auf Instagram und dafür mehr Realität

«Was ist Fake? Wie werden Nachrichten zu Fake News? Wieso sind Fake News gefährlich?» Mit diesen Fragen wurden rund 350 Schüler und zahlreiche Lehrpersonen der Kantonsschule Obwalden in verschiedenen Inputreferaten und Workshops bekannter Fachexperten konfrontiert. Als Gründerin des Netzwerks Schweizer Familienblogs hat Rita Angelone am diesjährigen Fachbereichstag der Kantonsschule Obwalden mit ihrem Input „What the Fake?“ über die verschiedenen Aspekte von Fake auf Instagram referiert und mit den Studierenden Handlungsempfehlungen für weniger Fake und mehr Realität auf Instagram & Co. erarbeitet.

Fake ist allgegenwärtig

Fake ist vielfältig und allgegenwärtig. Am Fachbereichstag hatten die Studierenden der Kantonsschule Obwalden die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Facetten von Fake zu informieren und auszutauschen. Von Fake News in Printmedien oder auf den Socials über Fake im Sport und im Film bis hin zu Fake in der Musik und Markenfakes – der Austausch über die vielfältigen Aspekte von Fake war sehr aufschlussreich. Eveline Capol und Matthias Käch vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum sprachen über Urheberrechte, Marken-, Patent- und Designschutz, die bekannte Kolumnistin und Bloggerin Rita Angelone fand beim Thema «Social Media» aufmerksame Zuhörer oder Jochen Schmidt, der langjährige Koordinator der Friedensbibliothek und des Antikriegsmuseums Berlin, stellte mit Hilfe einer Ausstellung die Frage nach der Wahrheit in der Kriegsberichterstattung. Ueli Nietlispach und Tamara Bösch von der Kantonspolizei Obwalden warnten die Jugendlichen vor den Gefahren des Phishings und der Musiker Jul Dillier aus Sachseln fasste den Begriff «Fake» besonders weit, indem er vorschlug, in einem Workshop auf Geräuschjagd zu gehen, Klänge zu sammeln und auf Musikinstrumenten zu imitieren.

Fake auf Instagram ist vielschichtig

In Rita Angelones Workshop „What the Fake? – zwischen #instalife und #reality“ haben sich die Studierenden mit der Faszination und Bedeutung von Instagram, den verschiedenen Aspekten von Fake auf diesem Plattform und den Auswirkungen der Scheinwelt auf das eigene Lebensgefühl sowie Gegentrends für mehr Realität, Transparenz und Sinnhaftigkeit auseinandergesetzt. Zum Schluss haben sie konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

Fake auf Instagram
Handlungsempfehlungen für einen besseren Umgang mit Instagram und für weniger Fake auf Instagram

Das Netzwerk «Schweizer Familienblogs» gilt als Vorreiter des «conscious influencing». Ein Trend, bei dem es um verantwortungsvolles Bloggen geht. Über den Bloggerkodex setzen sie und die Mitglieder des Netzwerks ein wichtiges Zeichen für die Bewegung «conscious influencing». Der Kodex steht für Ehrlichkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Respekt. Mit ihrem Ehrenkodex zählen sie zu den Pionieren in diesem Bereich.

Mehr zum Fachbereichstag kann man in der Luzerner Zeitung lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert